Informationen zum Forum Maschinenelemente allgemein:
Anzahl aktive Mitglieder: 417
Anzahl Beiträge: 2.911
Anzahl Themen: 380

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 5, 5 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Maschinenelemente allgemein : Lagerung von Schneckengetrieben
Wyndorps am 23.06.2019 um 18:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter Rub:... (Anstelle der O-Anordnung würde ich eine X-Anordnung nehmen.) ... Die abgebildete Schneckenwelle ist mit einer Fest-Los-Lagerung gelagert. Das Festlager (links) ist dabei als zweireihiges Schrägkugellager, das Loslager (rechts) als Rillenkugellager mit der "Los-Funktion" am Außenring ausgeführt. Mir ist noch kein handelsübliches zweireihiges Schrägkugellager in X-Anordnung untergekommen.Das wäre auch weniger zielführend, da der Vorteil der Kippsteifigkeit der Lage ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Lagerung von Schneckengetrieben
Wyndorps am 24.06.2019 um 11:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter Rub:Eine Abbildung habe ich hier gepostet.Die ist aber nicht in Ihrer angeblich üblichen X-Anordnung, sondern in der handlsüblichen O-Anordnung eines zweireihigen Schrägkugellagers.Warum überhaupt eine Festlagerstelle gebaut aus Kegelrollenlager (Kegellager kenne ich nicht)? Gingen nicht auch ein Rillenkugellager, oder bei höheren Kräften ein Vierpunktlager als Festlager? ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Sum ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Lagerung von Schneckengetrieben
Wyndorps am 24.06.2019 um 10:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter Rub:... Ich dachte, dass eine Lagerung mit zwei Schrägkugellagern in X-Anordnung und ein RKG als Loslager üblich sind. In manchen Abbildungen habe ich anstatt der Schrägkugellager zwei Kegellager in X-Anordnung als Festlager gesehen.Außerdem besteht meine Ausgangsfrage immer noch:Wie erfolgt die Befestigung der Passscheiben am Lagertopf? 1. Sie verweisen dauernd auf angeblich übliche Abbildungen von Lagerungen, ohne diese hier einzustellen. Das bringt so nichts.2. Versuch ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Vorspannkraft für Muttern
Wyndorps am 29.07.2008 um 10:00 Uhr (0)
Die vermeintliche Schwierigkeit der Anordnung besteht darin, dass einem die Zwischenlage zu fehlen scheint.Berücksichtigt man aber den notwendigerweise vorhandenen Gewindeauslauf, dann stellen die beiden blau-strichpunktierten Linien näherungsweise die Einleitungsebenen der Betriebskraft in das verspannte System dar.Damit wird der gelb hervorgehobene Bereich der "Mutter" zur Zwischenlage (grüner Kraftfluß = Entlastung bei pos. Betriebskraft, ausgehend vom Montagezustand). Entsprechend berechnet sich daraus ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Schraubenverbindung berechnen
Wyndorps am 13.07.2009 um 18:43 Uhr (0)
Bild KP1 zeigt die räumliche Skizze mit Angabe der Wellenspannkraft W, wobei diese auch genau anders herum gerichtet sein kann.Bild KP2 zeigt die xz-Ebene der selben Anordnung.Die gesuchte Querkraft entsteht aus der Schraubenkraft (Normalkraft) als Reibkraft. Sie kann daher nur senkrecht zur Schraubenkraft, also in der xz-Ebene wirken. Die genaue Richtung in der xz-Ebene ist jedoch noch zu bestimmen.Daher werden einfach 2 senkrechte Komponenten der gesuchten Kraft an der Stelle B skizziert (Fq1 und Fq2).Au ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz